
Produktbroschüren gehen gern von Hand zu Hand und stärken so die Außenwirkung Ihres Unternehmens. Zudem machen Broschüren und Prospekte Themen für jeden Interessierten „greifbar“ und öffnen Türen für neue Kooperationen. Schaffen Sie einen Mehrwert für Ihre Kunden und übergeben Sie Ihre Broschüren im direkten Gespräch, so bleiben Sie garantiert im Gedächtnis. Natürlich können Sie Ihre Broschüren auch gezielt an interessierte Kunden im Rahmen einer Direktmarketingaktion versenden – die passenden Versandtaschen finden Sie ebenfalls in unserem Onlineshop. Broschüren lackieren oder cellophanieren? Nutzen Sie gezielt unsere vollflächigen Veredelungen, um die Haltbarkeit, Robustheit, Aufmerksamkeit und Haptik zu erhöhen. Wir können den Umschlag mit eleganter Matt- oder Glanzfolie überziehen oder mit UV-Lack und Dispersionslack veredeln. In unserem Kalkulator finden Sie auf Ihr Produkt bezogene Veredelungen, die wir Ihnen anbieten können.
Vielseitig und lange bewährt: Broschüren mit Rückendrahtheftung als Preisliste oder Produkt-Katalog. Umschlag, Innenteil, zwei Klammern, fertig. Ihnen stehen alle erdenklichen Formate zur Verfügung.
Diese Art der Bindung kommt besonders oft bei folgenden Printprodukten zum Einsatz: Zeitschriften, Werbedrucksachen aller Art, Broschüren und Katalogen.
Bei der Rückendrahtheftung werden ineinandergesteckte Druckbogen mit Klammern aus Draht in nur einem Arbeitsgang im Rückenfalz miteinander verbunden.
Kostengünstig und schnell zu produzieren – das sind Vorteile dieser Heftung. Sie zeichnet sich außerdem durch eine relativ lange Haltbarkeit sowie ein sehr gutes Aufschlagverhalten aus.
Der Name dieser Bindeart verrät es: Die Seiten eines Druckproduktes werden miteinander verklebt, um eine haltbare Drucksache zu produzieren. Die Klebebindung ist perfekt für: Verkaufskataloge, Zeitschriften und Magazine, umfangreiche Broschüren, Taschenbücher, Werbebroschüren. Bei der Klebebindung werden einzelne gefalzte Bogen hintereinander zusammengelegt. Daraus ergibt sich der Innenteil Ihrer Drucksache.
Hotmelt ist die günstige Variante und begrenzt haltbar, weswegen sich diese Bindeart besonders für einfache und kurzlebige Produkte eignet. Klebebindungen mit PUR-Klebstoffen sind hochpreisiger, aber auch haltbarer – also ideal bei langlebigen und hochwertigen Drucksachen sowie bei großen Seitenumfängen.
Bei der Klebebindung wird mindestens eine Bundstärke von einigen Millimetern benötigt. Daher sind kleine Seitenumfänge mit geringen Papiergrammaturen in der Regel technisch nicht umsetzbar. Im Innenteil lassen sich einzelne Blätter und unterschiedliche Papiere verarbeiten.
Flexibel und besonders geschützt: Die Spiralbindung nennen wir auch Wire-O-Bindung, Drahtkammbindung oder Metall-Ringbindung. Bei dieser Bindetechnik wird ein Draht oder Drahtkamm durch eine Lochreihe gezogen, die zuvor in den Block gestanzt wurde.
Die Spiralbindung ist vielseitig und wird gerne für folgende Produkte genutzt: Kalender, Koch- und Notenbücher, Schulungshandbücher, Schreibblöcke, Verkaufsunterlagen, Broschüren. Für die Spiralbindung wird eine Lochreihe in den Buchblock und ggf. Umschlag gestanzt. Durch die kreisrunden Ausstanzungen wird nun eine Drahtspirale gedreht. Eine Umformung an den Drahtenden sorgt dafür, dass sich die Blätter nicht herauswinden können.
Keine andere Buchbindemethode erlaubt ein so ausgezeichnetes Aufschlagverhalten. Die Seiten bleiben ganz flach liegen und lassen sich sogar komplett umschlagen. Die maximale Seitenanzahl ist vom Durchmesser der Spiralen und von der Papiergrammatur abhängig.
Praktisch zum Archivieren: Die Ringösenheftung ist eine Technik zum Binden von Broschüren unter Verwendung einer speziell geformten Drahtklammer. Die Verarbeitung deiner Broschüren erfolgt mit Drahtklammern und integrierten Ringösen. Die im Gegensatz zu einer Rückendrahtheftung zusätzlich hervorstehenden Ringösen sind eine sehr gute Variante zum Abheften deiner Broschüren.
Druckerzeugnisse mit Ringösenheftung eignen sich vor allem für immer wiederkehrende Publikationen, die häufig archiviert werden sollen. Für Geschäftsberichte, Vereinschroniken oder Jahresbücher bietet sich die Ringösenheftung besonders gut an. Durch die kleinen Ösen auf der linken Seite der Zeitschrift lassen sich die Druckerzeugnisse optimal in Ordnern archivieren.
Das ist praktisch und sorgt für Übersichtlichkeit. Auch wenn Sie die Ringösenheftung wählen, um Ihr Magazin drucken zu lassen, haben Sie die freie Wahl aus einer Vielzahl an Formaten, Materialien, Auflagen und Seitenzahlen.