
Als Taschenbuch bezeichnet mann im modernen Sprachgebrauch ein kleinformatiges, handliches Buch mit flexiblem Einband ohne Schutzumschlag in Klebebindung. Merkmale neben Einband und Bindung ist das oft holzhaltige Papier, unterstrichenes gelblich-weißes Papier oder Werkdruckpapier. Das gängige Standardformat für Taschenbücher liegt bei 12,5 x 19 cm. Es gibt zwei unterschiedliche Formen von Taschenbüchern: das Paperback und das Softcover. Die Papierstärke des Umschlags eines Paperback ist größtenteils schwächer als die eines Hardcovers, aber dicker als die eines Softcovers. Zu den beliebten Taschenbüchern zählen Romane, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Belletristik, Notizbücher.
Vielseitig und lange bewährt: Kataloge mit Rückendrahtheftung als Preisliste oder Produkt-Katalog. Umschlag, Innenteil, zwei Klammern, fertig. Ihnen stehen alle erdenklichen Formate zur Verfügung.
Diese Art der Bindung kommt besonders oft bei folgenden Printprodukten zum Einsatz: Zeitschriften, Werbedrucksachen aller Art, Broschüren und Katalogen.
Bei der Rückendrahtheftung werden ineinandergesteckte Druckbogen mit Klammern aus Draht in nur einem Arbeitsgang im Rückenfalz miteinander verbunden.
Kostengünstig und schnell zu produzieren – das sind Vorteile dieser Heftung. Sie zeichnet sich außerdem durch eine relativ lange Haltbarkeit sowie ein sehr gutes Aufschlagverhalten aus.
Vielseitig und lange bewährt: Kataloge mit Rückendrahtheftung als Preisliste oder Produkt-Katalog. Umschlag, Innenteil, zwei Klammern, fertig. Ihnen stehen alle erdenklichen Formate zur Verfügung.
Diese Art der Bindung kommt besonders oft bei folgenden Printprodukten zum Einsatz: Zeitschriften, Werbedrucksachen aller Art, Broschüren und Katalogen.
Bei der Rückendrahtheftung werden ineinandergesteckte Druckbogen mit Klammern aus Draht in nur einem Arbeitsgang im Rückenfalz miteinander verbunden.
Kostengünstig und schnell zu produzieren – das sind Vorteile dieser Heftung. Sie zeichnet sich außerdem durch eine relativ lange Haltbarkeit sowie ein sehr gutes Aufschlagverhalten aus.